Wir sind ein Kollektiv aus Künstler:innen, Handwerker:innen, Architekt:innen, Materialwissenschaftler:innen und Urbanist:innen und bewegen uns in der interdisziplinären Arbeit zwischen Kunst, Design, Raumplanung und sozialem Engagement. Unsere Hauptmotivation ist es, uns mit verschiedenen Formaten und in Kooperation mit anderen Stadtmacher:innen den öffentlichen Raum anzueignen und gemeinsam mit Stadtbewohner:innen niedrigschwellige Zugänge zu Aktionen, Workshops und sozialen und kulturellen Angeboten im Quartier zu ermöglichen. 

GORBITZER ZWINGERFESTSPIELE 2024
Endlich unsere Videodokumentation zu den “Gorbitzer Zwingerfestspielen 2024" ist da. FILM AB! Danke Lucie & Alex für Eure stabile ArbeitProjektträger: FOR:UM Dresden (Konglomerat e.V.)in Kooperation mit: Kinder- & Familientreff Puzzle (Omse e.V.), Westhangmobil (Treberhilfe e.V.), Migrationssozialarbeit West (SUFW e.V.), Passage - Jugendkunstschule Dresden, Quartiersmanagement Dresden Gorbitz, Johanniter Unfallhilfe e.V. und Neues Volkshaus Cotta (Konglomerat e.V.)Kamera : Lucie Friederike Mueller  & Alex Mutschke Schnitt: Lucie Friederike Mueller (@luciefriederikemueller)Color Grading: Alexander Mutschke (@photowert)Interviews: Diana Hein (Kidstreff Puzzle - Omse e.V.), Robert Lewetzky (Passage - JKS Dresden) und Jörg (Bewohner
Forum
GRÜNER SAUM HOYERSWERDA
Das Projekt "Grüner Saum" wurde finanziell unterstützt durch das Neulandgewinner Förderprogramm
Forum
FOR:[A]UM
Das Projekt FOR:[A]UM war Teil der ‚Kreativ.Raum.Börse“, welche in Kooperation zwischen der Landeshauptstadt Dresden (@landeshauptstadt_dresden) und WIR GESTALTEN DRESDEN (@wirgestaltendresden) stattfand und im Rahmen des Bundesprogramms Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert wurde.
Forum
ZUKUNFTSSTADT DRESDEN 3.0
Das FOR:UM ist im Rahmen der Zukunftsstadt Dresden 3.0 und in Trägerschaft des Team Zirkuläres Bauen (bau&wesen e.V.) entstanden. Ziel war die Konzeption und bauliche Umsetzung einer mobilen, zirkulären Mikroarchitektur für gemeinsame Aktionen und Events im öffentlichen Raum. Diese steht nach Fertigstellung nun Dresdner Initiativen zur kollektiven Nutzung zur Verfügung und ist unsere mobile Einsatzzentrale geworden. Das FOR:UM beherbergt vielfältige Nutzungen und schafft temporäre Interaktionsräume für nachbarschaftliche Begegnungen und Austausch. Der modulare Aufbau ermöglicht die Anpassung an verschiedene Nutzungsformate (z.B. Ausstellungen, Koch-Aktionen, Podium...). Es ist ein Good-Practice-Beispiel für das erfolgreiche Schließen von urbanen Materialkreisläufen entstanden, bei dem Ansätze aus der kooperativen Stadtentwicklung mit alternativen Bauprozessen zusammengedacht werden. Zugleich stellt das FOR:UM eine mobile Materialbibliothek dar, anhand welcher Kreisläufe im öffentlichen Raum sichtbar werden.
Forum
Lines 01

Projekte

Das FOR:UM als Infrastruktur ist 2022 im Rahmen der Zukunftsstadt entstanden. Mit diesem Tool für niedrigschwellige Aktionen im öffentlichen Raum haben wir 2023 verschiedene Orte durch diverse Pop-Up Formate temporär aktiviert. Mittlerweile setzen wir uns mit einem breiten Spektrum an Projekten für eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung und eine Urbane Praxis ein! Das machen wir meist in Kooperation mit lokalen Akteuren und mit Hilfe eines breiten Netzwerks an Unterstützenden. In unserer Projektübersicht findet Ihr unsere Aktionen, teils von uns initiiert, in Kooperation oder als Auftrag. Ein Mix aus Ehrenamt und bezahlter Arbeit.

Lines 01

Kontakt

Weitere Informationen über aktuelle Aktionen vom FOR:UM gibt es bei Instagram

 

Bei Fragen, Anregungen und Hinweisen schreibe uns gerne über das Kontaktformular. (wenn das nicht klappt dann forum(aet)konglomerat.org)

Wir freuen uns auf deine Nachricht!